(Mit etwas) Schiffbruch (er)leiden
- (Mit etwas) Schiffbruch (er)leiden
[Mit etwas] Schiffbruch [er]leiden
Mit dieser
Redewendung wird ausgedrückt, dass man einen Misserfolg hat, [mit etwas] scheitert:
Die Regierung hat in der
Finanzpolitik Schiffbruch erlitten. - In
Reinhold Ruthes
Sachbuch »Psychologie der Partnerwahl« heißt es: »Mit großen Illusionen (...)
steuern viele Eheaspiranten den »Hafen der Ehe« an - und erleiden dann Schiffbruch« (S. 177).
Ruthe, Reinhold: Psychologie der Partnerwahl. Freiburg: Herderbücherei 496, 1974.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
griechische Geschichte beginnt mit Homer — Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… … Universal-Lexikon
Argonavtae — ARGONAVTAE, árum, Gr. Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Schiffe Argo, worinnen sie nach Kolchis fuhren, und ναύται, Schiffer, da sie so viel heißen, als Leute, die in dem Schiffe Argo gefahren. Sonst werden sie auch Myniæ… … Gründliches mythologisches Lexikon
Fernão Mendes Pinto — [fɯɾ nɐ̃ũ mẽdɨʃ pĩtu] (Alt Portugiesisch: Fernam Mendez Pinto) (* 1509, 1510 oder 1514 in Montemor o Velho; † 1583 in Pragal (bei Almada)), war ein portugiesischer Entdecker und Schriftsteller. Im Zuge seiner Reisen besuchte er den … Deutsch Wikipedia
Tiger — Bengaltiger (Panthera tigris tigris) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) … Deutsch Wikipedia
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sirénes — SIRÉNES, um, Gr. Σειρῆνες, ων, (⇒ Tab. III.) 1 §. Namen. Insgemein wird solcher von dem griechischen Σύρειν, ziehen, hergeleitet, weil die Sirenen mit ihrem Gesange die Menschen an sich zogen, oder auch von σεῖρα, eine Kette, weil sie die, welche … Gründliches mythologisches Lexikon
Gold — Gold. I. (Chem., Aurum, Au, Atomgew. 1243,013 für O = 100 od. 994, für H = 1). Das G. wurde von jeher für das edelste Metall gehalten, es zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, besitzt ferner einen starken Glanz u. verändert sich nicht an der … Pierer's Universal-Lexikon
erleiden — ertragen; erdulden; zulassen; dulden; über sich ergehen lassen; durchmachen * * * er|lei|den [ɛɐ̯ lai̮dn̩], erlitt, erlitten <tr.; hat: 1. (geh.) Leiden körperlicher oder seelischer Art ausgesetzt sein, die einem von anderen bewusst zugefügt… … Universal-Lexikon
Helgaud von Fleury — Helgaud war Mönch der Benediktinerabtei von Fleury, er lebte zu Zeiten Roberts II. (972–1031) und war mit diesem wohl auch näher bekannt. In der Vita de Gauzlini rühmt ihn Andreas von Fleury als Vorsänger des Klosters und nennt ihn 1041 an… … Deutsch Wikipedia